Sie befinden sich hier: FDB-Business > FDB-Industrie > Oberflächentechnik > Oberflächenbehandlung
# Werkzeuge für die
# Oberflächenbearbeitung von Metallen
# Glaskantenbearbeitung
D-24568 Kaltenkirchen
ARTIFEX Dr. Lohmann GmbH & Co. KG
# Löttechnik
# Hartlöten
# Wärmebehandlung
D-59457 Werl
LWZ GmbH &Co KG
# Lohnarbeit Entgratung
# Thermisches Entgraten
# Industrielle Teilereinigung
D-45525 Hattingen
BENSELER Entgratungen
# Elektropolieren
# Beizbehandlung
# Instandhaltung von Anlagen
D-19306 Neustadt-Glewe
Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik
# Schweißnahtvorbereitung
# Entgrattechnik
# Blechbearbeitung
D-53804 Much
MaSuB
# Gleitschleifen, Entgraten, Entfetten
# Sandstrahlen von Bauteilen
# Oberflächenbearbeitung metallischer Werkstücke
D-41844 Wegberg
HWB Schweisstechnik
Liste aller Anbieter und Dienstleister aus dem Bereich industrielle Oberflächenbehandlung
Im Suchportal der Firmendatenbanken finden Sie noch einmal eine Liste aller Anbieter zum Thema:
Oberflächenbehandlung, Wärmebehandlung, Rekristallisationsglühen, Normalisieren, Spannungsarmglühen, Weichglühen, Metallwärmebehandlungen, Plasmawärmebehandlung, Schmelztechnik, Temperiertechnik, Sintern, Vergüten, Oberflächenvergütung, Wärmebehandlungsanlagen, Wärmebehandlungsverfahren, Löttechnik, Glühen, Lohnglühen, Induktionsglühen, Normalglühen, Schutzgasglühanlagen, Spannungsarmglühen, Vakuumglühen, Weichglühen, Lösungsglühen, Schweißnahtvorbereitung, Abkantschweißen, Auftragsschweißung, Infrarotschweißen, Induktionsschweißen, Schweißbearbeitung, Elektropolieren, Lohnelektropolieren, Polierarbeiten, Poliergeräte, Poliereinrichtung, Polierbürsten, Polierscheiben, Polierinstrumente, Poliermittel, Poliermaterialien, Poliertechnik, Lohnarbeit Entgratung, Sandstrahlen, Teilereinigung uvm.
Hauptsächlich führen wir folgende Wärmebehandlungen durch:
- Rekristallisationsglühen
- Normalisieren
- Spannungsarmglühen
- Weichglühen
Anbieter: LWZ GmbH & Co. KG
Schutzgaslöten im Durchlaufverfahren
Das Hart- und Hochtemperaturlötverfahren unter Schutzgas ermöglicht Ihnen eine feste, stoffschlüssige Verbindung. Als Lotwerkstoff kommen Kupfer, Nickel, sowie Silberlote zum Einsatz. In unseren Durchlauföfen löten wir Edelstahl, Stahl, Kupfer und Messing unter Schutzgas.
Anbieter: LWZ GmbH & Co. KG
Schleif- und Polierwerkzeug für Metall
Schleifkornarten wie Siliciumcarbid oder Korund werden bei ARTIFEX-Werkzeugen federnd eingebettet in elastische Materialien. Dadurch sind unsere Schleif- und Polierscheiben schwammweich, feinporös oder hart – jedoch immer elastisch.
ANWENDUNGSBEISPIELE
universelle Produktgruppe zur Metallbearbeitung, Entgraten und Glätten | Mattieren und Satinieren Reinigen und Säubern | Fein- und Feinstbearbeitung Hochglanzpolieren
Anbieter: ARTIFEX Dr. Lohmann GmbH & Co. KG
Schleif- und Polierwerkzeug für Glas
Die ideale Zusammenstellung von Polyurethan, Kunstharz oder Gummi mit der entsprechenden Körnung garantiert das perfekte Ergebnis. Ganz gleich, ob Erstausstattung, Werkzeuge mit hoher Standzeit, sparsame Varianten oder Spezialglas: Sie bestimmen, was Sie brauchen, wir haben die passende Serie dafür
Anbieter: ARTIFEX Dr. Lohmann GmbH & Co. KG
Mikroglättung durch Elektropolieren – die Vorteile
- Glatte und glänzende Oberflächen
- Hohe Korrosionsbeständigkeit
- Metallische Reinheit und chemische Passivität
- Optimales Reinigungsverhalten
- Partikelfreiheit und Pyrogenfestigkeit
Anbieter: Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH&Co.KG
Chemische und elektrochemische Oberflächenbearbeitung
Nur fachgerecht gebeizte Edelstahloberflächen und -schweißnähte garantieren eine volle Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes und bieten dazu ein dekoratives metallisches Aussehen.
Anbieter: Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH&Co.KG
ceramitec | Internationale Leitmesse der Keramikindustrie
vom 24.- 26.03.2026 | Messe München
paintExpo | Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik
vom 14.- 17.04.2026 | Messe Karlsruhe
Intertool 2026 | Internationale Fachmesse für Fertigungstechnik
vom 21.-24.04.2026 | Messe Wels, Österreich
SurfaceTechnology GERMANY | Fachmesse für Oberflächentechnik
vom 05.-07.05.2026 | Messe Stuttgart
GrindingHub | Fachmesse für Schleiftechnik und Superfinishing
vom 05.-08.05.2026 | Messe Stuttgart
EuroBLECH | Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung
vom 20.-23.10.2026 | Messe Hannover
BLE.CH | Fachmesse für spanfreie Metall- und Stahlbearbeitung
vom 16.-19.03.2027 | Messe Bern, Schweiz
A
Alulöten
Beim Alulöten werden Aluminiumbauteile mithilfe spezieller Lote und Flussmittel verbunden. Da Aluminium schnell Oxidschichten bildet, ist eine sorgfältige Vorbehandlung entscheidend. Es kommen meist Verfahren wie Schutzgas- oder Induktionslöten zum Einsatz. Typische Anwendungen finden sich im Fahrzeugbau, in der Klimatechnik oder im Maschinenbau.
F
Flammlöten
Beim Flammlöten erfolgt die Erwärmung des Lötbereichs mit einer offenen Flamme, meist aus einem Brenngas-Sauerstoff-Gemisch (z. B. Acetylen oder Propan). Das Verfahren ist flexibel einsetzbar und eignet sich besonders für Reparaturen, Montagearbeiten und Verbindungen, die keine komplexen Anlagen benötigen. Die Temperatur und Flammenführung erfordern jedoch Erfahrung, um Überhitzungen oder Oxidation zu vermeiden.
I
Induktionslöten
Beim Induktionslöten wird die Wärme durch elektromagnetische Induktion erzeugt. Ein hochfrequentes Magnetfeld erhitzt gezielt die Lötstelle, wodurch sich Lötmetall und Grundwerkstoff verbinden. Dieses Verfahren bietet eine sehr präzise, schnelle und saubere Erwärmung, ideal für automatisierte Serienprozesse in der Elektro-, Automobil- oder Rohrleitungsindustrie.
N
Normalisieren
Normalisieren dient dazu, das Gefüge von Stählen zu homogenisieren und Spannungen zu reduzieren. Das Werkstück wird über die Umwandlungstemperatur erhitzt und an der Luft abgekühlt. Dadurch entsteht ein feinkörniges, gleichmäßiges Gefüge mit guten mechanischen Eigenschaften. Dieses Verfahren wird häufig nach Schmieden, Schweißen oder Walzen angewendet.
R
Rekristallisationsglühen
Rekristallisationsglühen ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das kaltverformte Metalle wieder in ihren ursprünglichen, spannungsfreien Zustand überführt. Durch Erhitzen auf eine spezifische Temperatur bilden sich neue, unverformte Kristalle, wodurch das Material seine Duktilität zurückgewinnt. Dieses Verfahren wird vor allem nach dem Kaltwalzen, Ziehen oder Biegen angewendet.
S
Schutzgaslöten
Beim Schutzgaslöten wird das Werkstück während des Lötvorgangs von einem inerten oder reduzierenden Gas (z. B. Argon, Stickstoff oder Wasserstoff) umströmt. Dieses Schutzgas verhindert die Oxidation der Metalloberflächen und sorgt für saubere, porenfreie Lötverbindungen. Das Verfahren eignet sich besonders für empfindliche Metalle oder Legierungen, bei denen eine gleichmäßige Temperaturführung und hohe Verbindungsqualität erforderlich sind, etwa in der Elektronik-, Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Spannungsarmglühen
Spannungsarmglühen reduziert innere Spannungen, die beim Schweißen, Gießen oder Umformen entstehen. Das Werkstück wird dabei unterhalb der Rekristallisationstemperatur langsam erwärmt und wieder abgekühlt. Dadurch verringert sich das Risiko von Rissbildung oder Verzug bei der Weiterverarbeitung.
W
Weichglühen
Weichglühen ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das Metalle – insbesondere Stähle – durch langsames Erhitzen und Abkühlen weicher und besser verformbar macht. Ziel ist die Reduzierung der Härte und Verbesserung der Bearbeitbarkeit, etwa für nachfolgende Umform- oder Zerspanungsprozesse.
Impressions









![Beschichtung_LWZ[1]](https://fdb-industrie.de/wp-content/uploads/Beschichtung_LWZ1.jpg)
![Entgraten_BENSELER[1]](https://fdb-industrie.de/wp-content/uploads/Entgraten_BENSELER1.jpg)
![Oberflaechen_Henkel[1]](https://fdb-industrie.de/wp-content/uploads/Oberflaechen_Henkel1.jpg)
![Entgraten_MaSuB[1]](https://fdb-industrie.de/wp-content/uploads/Entgraten_MaSuB1.jpg)












